Angaben gemäß § 5 TMG:

Jana Ebinger
Rosenhof
Kreuzgärten 9
73642 Welzheim
Germany

Mobil: +49 176 21032123

info@trainingsglueck.de

Ver­ant­wortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Jana Ebinger


Haf­tungsauss­chluss (Dis­claimer)

Haf­tung für Inhalte

Als Dien­stean­bi­eter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seit­en nach den all­ge­meinen Geset­zen ver­ant­wortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dien­stean­bi­eter jedoch nicht verpflichtet, über­mit­telte oder gespe­icherte fremde Infor­ma­tio­nen zu überwachen oder nach Umstän­den zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hin­weisen. Verpflich­tun­gen zur Ent­fer­nung oder Sper­rung der Nutzung von Infor­ma­tio­nen nach den all­ge­meinen Geset­zen bleiben hier­von unberührt. Eine dies­bezügliche Haf­tung ist jedoch erst ab dem Zeit­punkt der Ken­nt­nis ein­er konkreten Rechtsver­let­zung möglich. Bei Bekan­ntwer­den von entsprechen­den Rechtsver­let­zun­gen wer­den wir diese Inhalte umge­hend entfernen.

Haf­tung für Links

Unser Ange­bot enthält Links zu exter­nen Web­seit­en Drit­ter, auf deren Inhalte wir keinen Ein­fluss haben. Deshalb kön­nen wir für diese frem­den Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der ver­link­ten Seit­en ist stets der jew­eilige Anbi­eter oder Betreiber der Seit­en ver­ant­wortlich. Die ver­link­ten Seit­en wur­den zum Zeit­punkt der Ver­linkung auf mögliche Rechtsver­stöße über­prüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeit­punkt der Ver­linkung nicht erkennbar. Eine per­ma­nente inhaltliche Kon­trolle der ver­link­ten Seit­en ist jedoch ohne konkrete Anhalt­spunk­te ein­er Rechtsver­let­zung nicht zumut­bar. Bei Bekan­ntwer­den von Rechtsver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­tige Links umge­hend entfernen.

Urhe­ber­recht

Die durch die Seit­en­be­treiber erstell­ten Inhalte und Werke auf diesen Seit­en unter­liegen dem deutschen Urhe­ber­recht. Die Vervielfäl­ti­gung, Bear­beitung, Ver­bre­itung und jede Art der Ver­w­er­tung außer­halb der Gren­zen des Urhe­ber­recht­es bedür­fen der schriftlichen Zus­tim­mung des jew­eili­gen Autors bzw. Erstellers. Down­loads und Kopi­en dieser Seite sind nur für den pri­vat­en, nicht kom­merziellen Gebrauch ges­tat­tet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wur­den, wer­den die Urhe­ber­rechte Drit­ter beachtet. Ins­beson­dere wer­den Inhalte Drit­ter als solche gekennze­ich­net. Soll­ten Sie trotz­dem auf eine Urhe­ber­rechtsver­let­zung aufmerk­sam wer­den, bit­ten wir um einen entsprechen­den Hin­weis. Bei Bekan­ntwer­den von Rechtsver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­tige Inhalte umge­hend entfernen.


Daten­schutzerk­lärung

Daten­schutzerk­lärung

Diese Daten­schutzerk­lärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (nach­fol­gend kurz „Dat­en“) inner­halb unseres Onlin­eange­botes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­seit­en, Funk­tio­nen und Inhalte sowie exter­nen Onlinepräsen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­file auf. (nach­fol­gend gemein­sam beze­ich­net als „Onlin­eange­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en, wie z.B. „Ver­ar­beitung“ oder „Ver­ant­wortlich­er“ ver­weisen wir auf die Def­i­n­i­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSG­VO).

Ver­ant­wortlich­er

Jana Ebinger
Kreuzgärten 9
73642 Welzheim
Deutschland
jana.ebinger@trainingsglueck.de

Arten der ver­ar­beit­eten Daten:

- Bestands­dat­en (z.B., Namen, Adressen).
— Kon­tak­t­dat­en (z.B., E‑Mail, Telefonnummern).
— Inhalts­dat­en (z.B., Tex­teingaben, Fotografien, Videos).
— Nutzungs­dat­en (z.B., besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
— Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B., Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).

Kat­e­gorien betrof­fen­er Personen

Besuch­er und Nutzer des Onlin­eange­botes (Nach­fol­gend beze­ich­nen wir die betrof­fe­nen Per­so­n­en zusam­men­fassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurver­fü­gung­stel­lung des Onlin­eange­botes, sein­er Funk­tio­nen und Inhalte.
— Beant­wor­tung von Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion mit Nutzern.
— Sicherheitsmaßnahmen.
— Reichweitenmessung/Marketing

Ver­wen­dete Begrifflichkeiten 

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung (z.B. Cook­ie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert wer­den kann, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind.

Ver­ar­beitung“ ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führten Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Ver­ant­wortlich­er“ wird die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det, bezeichnet.

Maßge­bliche Rechtsgrundlagen

Nach Maß­gabe des Art. 13 DSG­VO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unser­er Daten­ver­ar­beitun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutzerk­lärung nicht genan­nt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­lage für die Ein­hol­ung von Ein­willi­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSG­VO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung unser­er Leis­tun­gen und Durch­führung ver­traglich­er Maß­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung unser­er rechtlichen Verpflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSG­VO, und die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Für den Fall, dass lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSG­VO als Rechtsgrundlage.

 

Zusam­me­nar­beit mit Auf­tragsver­ar­beit­ern und Dritten

Sofern wir im Rah­men unser­er Ver­ar­beitung Dat­en gegenüber anderen Per­so­n­en und Unternehmen (Auf­tragsver­ar­beit­ern oder Drit­ten) offen­baren, sie an diese über­mit­teln oder ihnen son­st Zugriff auf die Dat­en gewähren, erfol­gt dies nur auf Grund­lage ein­er geset­zlichen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mit­tlung der Dat­en an Dritte, wie an Zahlungs­di­en­stleis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO zur Ver­tragser­fül­lung erforder­lich ist), Sie eingewil­ligt haben, eine rechtliche Verpflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (z.B. beim Ein­satz von Beauf­tragten, Web­hostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Ver­ar­beitung von Dat­en auf Grund­lage eines sog. „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trages“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­lage des Art. 28 DSGVO.

Über­mit­tlun­gen in Drittländer

Sofern wir Dat­en in einem Drit­t­land (d.h. außer­halb der Europäis­chen Union (EU) oder des Europäis­chen Wirtschaft­sraums (EWR)) ver­ar­beit­en oder dies im Rah­men der Inanspruch­nahme von Dien­sten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mit­tlung von Dat­en an Dritte geschieht, erfol­gt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unser­er (vor)vertraglichen Pflicht­en, auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung, auf­grund ein­er rechtlichen Verpflich­tung oder auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen geschieht. Vor­be­haltlich geset­zlich­er oder ver­traglich­er Erlaub­nisse, ver­ar­beit­en oder lassen wir die Dat­en in einem Drit­t­land nur beim Vor­liegen der beson­deren Voraus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSG­VO ver­ar­beit­en. D.h. die Ver­ar­beitung erfol­gt z.B. auf Grund­lage beson­der­er Garantien, wie der offiziell anerkan­nten Fest­stel­lung eines der EU entsprechen­den Daten­schutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Pri­va­cy Shield“) oder Beach­tung offiziell anerkan­nter spezieller ver­traglich­er Verpflich­tun­gen (so genan­nte „Stan­dard­ver­tragsklauseln“).

Rechte der betrof­fe­nen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob betr­e­f­fende Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und auf Auskun­ft über diese Dat­en sowie auf weit­ere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Dat­en entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSG­VO das Recht, die Ver­voll­ständi­gung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en oder die Berich­ti­gung der Sie betr­e­f­fend­en unrichti­gen Dat­en zu verlangen.

Sie haben nach Maß­gabe des Art. 17 DSG­VO das Recht zu ver­lan­gen, dass betr­e­f­fende Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe des Art. 18 DSG­VO eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Dat­en zu verlangen.

Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betr­e­f­fend­en Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben nach Maß­gabe des Art. 20 DSG­VO zu erhal­ten und deren Über­mit­tlung an andere Ver­ant­wortliche zu fordern.

Sie haben fern­er gem. Art. 77 DSG­VO das Recht, eine Beschw­erde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde einzureichen.

Wider­ruf­s­recht

Sie haben das Recht, erteilte Ein­willi­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSG­VO mit Wirkung für die Zukun­ft zu widerrufen

Wider­spruch­srecht

Sie kön­nen der kün­fti­gen Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en nach Maß­gabe des Art. 21 DSG­VO jed­erzeit wider­sprechen. Der Wider­spruch kann ins­beson­dere gegen die Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung erfolgen.

Cook­ies und Wider­spruch­srecht bei Direktwerbung

Als „Cook­ies“ wer­den kleine Dateien beze­ich­net, die auf Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert wer­den. Inner­halb der Cook­ies kön­nen unter­schiedliche Angaben gespe­ichert wer­den. Ein Cook­ie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cook­ie gespe­ichert ist) während oder auch nach seinem Besuch inner­halb eines Onlin­eange­botes zu spe­ich­ern. Als tem­poräre Cook­ies, bzw. „Ses­sion-Cook­ies“ oder „tran­siente Cook­ies“, wer­den Cook­ies beze­ich­net, die gelöscht wer­den, nach­dem ein Nutzer ein Onlin­eange­bot ver­lässt und seinen Brows­er schließt. In einem solchen Cook­ie kann z.B. der Inhalt eines Warenko­rbs in einem Onli­neshop oder ein Login-Staus gespe­ichert wer­den. Als „per­ma­nent“ oder „per­sis­tent“ wer­den Cook­ies beze­ich­net, die auch nach dem Schließen des Browsers gespe­ichert bleiben. So kann z.B. der Login-Sta­tus gespe­ichert wer­den, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen auf­suchen. Eben­so kön­nen in einem solchen Cook­ie die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert wer­den, die für Reich­weit­en­mes­sung oder Mar­ket­ingzwecke ver­wen­det wer­den. Als „Third-Par­ty-Cook­ie“ wer­den Cook­ies beze­ich­net, die von anderen Anbi­etern als dem Ver­ant­wortlichen, der das Onlin­eange­bot betreibt, ange­boten wer­den (andern­falls, wenn es nur dessen Cook­ies sind spricht man von „First-Par­ty Cookies“).

Wir kön­nen tem­poräre und per­ma­nente Cook­ies ein­set­zen und klären hierüber im Rah­men unser­er Daten­schutzerk­lärung auf.

Falls die Nutzer nicht möcht­en, dass Cook­ies auf ihrem Rech­n­er gespe­ichert wer­den, wer­den sie gebeten die entsprechende Option in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen ihres Browsers zu deak­tivieren. Gespe­icherte Cook­ies kön­nen in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen des Browsers gelöscht wer­den. Der Auss­chluss von Cook­ies kann zu Funk­tion­sein­schränkun­gen dieses Onlin­eange­botes führen.

Ein genereller Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zweck­en des Online­mar­ket­ing einge­set­zten Cook­ies kann bei ein­er Vielzahl der Dien­ste, vor allem im Fall des Track­ings, über die US-amerikanis­che Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erk­lärt wer­den. Des Weit­eren kann die Spe­icherung von Cook­ies mit­tels deren Abschal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Browsers erre­icht wer­den. Bitte beacht­en Sie, dass dann gegebe­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieses Onlin­eange­botes genutzt wer­den können.

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­beit­eten Dat­en wer­den nach Maß­gabe der Art. 17 und 18 DSG­VO gelöscht oder in ihrer Ver­ar­beitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung aus­drück­lich angegeben, wer­den die bei uns gespe­icherten Dat­en gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbes­tim­mung nicht mehr erforder­lich sind und der Löschung keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Dat­en nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und geset­zlich zuläs­sige Zwecke erforder­lich sind, wird deren Ver­ar­beitung eingeschränkt. D.h. die Dat­en wer­den ges­per­rt und nicht für andere Zwecke ver­ar­beit­et. Das gilt z.B. für Dat­en, die aus han­dels- oder steuer­rechtlichen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müssen.

Nach geset­zlichen Vor­gaben in Deutsch­land erfol­gt die Auf­be­wahrung ins­beson­dere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Han­dels­büch­er, Inventare, Eröff­nungs­bi­lanzen, Jahresab­schlüsse, Han­dels­briefe, Buchungs­belege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Büch­er, Aufze­ich­nun­gen, Lage­berichte, Buchungs­belege, Han­dels- und Geschäfts­briefe, Für Besteuerung rel­e­vante Unter­la­gen, etc.).

Nach geset­zlichen Vor­gaben in Öster­re­ich erfol­gt die Auf­be­wahrung ins­beson­dere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­hal­tung­sun­ter­la­gen, Belege/Rechnungen, Kon­ten, Belege, Geschäftspa­piere, Auf­stel­lung der Ein­nah­men und Aus­gaben, etc.), für 22 Jahre im Zusam­men­hang mit Grund­stück­en und für 10 Jahre bei Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit elek­tro­n­isch erbracht­en Leis­tun­gen, Telekommunikations‑, Rund­funk- und Fernsehleis­tun­gen, die an Nich­tun­ternehmer in EU-Mit­glied­staat­en erbracht wer­den und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genom­men wird.

Host­ing

Die von uns in Anspruch genomme­nen Host­ing-Leis­tun­gen dienen der Zurver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: Infra­struk­tur- und Plat­tfor­m­di­en­stleis­tun­gen, Rechenka­paz­ität, Spe­icher­platz und Daten­bank­di­en­ste, Sicher­heit­sleis­tun­gen sowie tech­nis­che Wartungsleis­tun­gen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlin­eange­botes einsetzen.

Hier­bei ver­ar­beit­en wir, bzw. unser Hostin­gan­bi­eter Bestands­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Inhalts­dat­en, Ver­trags­dat­en, Nutzungs­dat­en, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en von Kun­den, Inter­essen­ten und Besuch­ern dieses Onlin­eange­botes auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an ein­er effizien­ten und sicheren Zurver­fü­gung­stel­lung dieses Onlin­eange­botes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO i.V.m. Art. 28 DSG­VO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhe­bung von Zugriffs­dat­en und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostin­gan­bi­eter, erhebt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO Dat­en über jeden Zugriff auf den Serv­er, auf dem sich dieser Dienst befind­et (soge­nan­nte Server­log­files). Zu den Zugriffs­dat­en gehören Name der abgerufe­nen Web­seite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf, Browser­typ neb­st Ver­sion, das Betrieb­ssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Provider.

Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Aufk­lärung von Miss­brauchs- oder Betrugshand­lun­gen) für die Dauer von max­i­mal 7 Tagen gespe­ichert und danach gelöscht. Dat­en, deren weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, sind bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Vor­falls von der Löschung ausgenommen.

Reg­istri­er­funk­tion

Nutzer kön­nen option­al ein Nutzerkon­to anle­gen. Im Rah­men der Reg­istrierung wer­den die erforder­lichen Pflich­tangaben den Nutzern mit­geteilt. Die im Rah­men der Reg­istrierung eingegebe­nen Dat­en wer­den für die Zwecke der Nutzung des Ange­botes ver­wen­det. Die Nutzer kön­nen über ange­bots- oder reg­istrierungsrel­e­vante Infor­ma­tio­nen, wie Änderun­gen des Ange­bot­sum­fangs oder tech­nis­che Umstände per E‑Mail informiert wer­den. Wenn Nutzer ihr Nutzerkon­to gekündigt haben, wer­den deren Dat­en im Hin­blick auf das Nutzerkon­to gelöscht, vor­be­haltlich deren Auf­be­wahrung ist aus han­dels- oder steuer­rechtlichen Grün­den entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSG­VO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Dat­en bei erfol­gter Kündi­gung vor dem Ver­tragsende zu sich­ern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Ver­trags­dauer gespe­icherten Dat­en des Nutzers unwieder­bringlich zu löschen.

Im Rah­men der Inanspruch­nahme unser­er Regsitrierungs- und Anmelde­funk­tio­nen sowie der Nutzung der Nutzerkon­tos, spe­ich­ern wird die IP-Adresse und den Zeit­punkt der jew­eili­gen Nutzer­hand­lung. Die Spe­icherung erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen, als auch der Nutzer an Schutz vor Miss­brauch und son­stiger unbefugter Nutzung. Eine Weit­er­gabe dieser Dat­en an Dritte erfol­gt grund­sät­zlich nicht, außer sie ist zur Ver­fol­gung unser­er Ansprüche erforder­lich oder es beste­ht hierzu beste­ht eine geset­zliche Verpflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSG­VO. Die IP-Adressen wer­den spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Kon­tak­tauf­nahme

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Kon­tak­t­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozialer Medi­en) wer­den die Angaben des Nutzers zur Bear­beitung der Kon­tak­tan­frage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSG­VO ver­ar­beit­et. Die Angaben der Nutzer kön­nen in einem Cus­tomer-Rela­tion­ship-Man­age­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder ver­gle­ich­bar­er Anfragenor­gan­i­sa­tion gespe­ichert werden.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern diese nicht mehr erforder­lich sind. Wir über­prüfen die Erforder­lichkeit alle zwei Jahre; Fern­er gel­ten die geset­zlichen Archivierungspflichten.

Kom­mentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kom­mentare oder son­stige Beiträge hin­ter­lassen, wer­den ihre IP-Adressen auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO für 7 Tage gespe­ichert. Das erfol­gt zu unser­er Sicher­heit, falls jemand in Kom­mentaren und Beiträ­gen wider­rechtliche Inhalte hin­ter­lässt (Belei­di­gun­gen, ver­botene poli­tis­che Pro­pa­gan­da, etc.). In diesem Fall kön­nen wir selb­st für den Kom­men­tar oder Beitrag belangt wer­den und sind daher an der Iden­tität des Ver­fassers interessiert.

Kom­men­tarabon­nements

Die Nach­fol­gekom­mentare kön­nen durch Nutzer mit deren Ein­willi­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO abon­niert wer­den. Die Nutzer erhal­ten eine Bestä­ti­gungse­mail, um zu über­prüfen, ob sie der Inhab­er der eingegebe­nen Emailadresse sind. Nutzer kön­nen laufende Kom­men­tarabon­nements jed­erzeit abbestellen. Die Bestä­ti­gungse­mail wird Hin­weise zu den Wider­ruf­s­möglichkeit­en enthal­ten. Für die Zwecke des Nach­weis­es der Ein­willi­gung der Nutzer, spe­ich­ern wir den Anmeldezeot­punkt neb­st der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Infor­ma­tio­nen, wenn Nutzer sich von dem Abon­nement abmelden.

Sie kön­nen den Emp­fang unseres ABon­nemenets jed­erzeit kündi­gen, d.h. Ihre Ein­willi­gun­gen wider­rufen. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern bevor wir sie löschen, um eine ehe­mals gegebene Ein­willi­gung nach­weisen zu kön­nen. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en wird auf den Zweck ein­er möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jed­erzeit möglich, sofern zugle­ich das ehe­ma­lige Beste­hen ein­er Ein­willi­gung bestätigt wird.

Akismet Anti-Spam-Prü­fung

Unser Onlin­eange­bot nutzt den Dienst „Akismet“, der von der Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA, ange­boten wird. Die Nutzung erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSG­VO. Mit Hil­fe dieses Dien­stes wer­den Kom­mentare echter Men­schen von Spam-Kom­mentaren unter­schieden. Dazu wer­den alle Kom­men­tarangaben an einen Serv­er in den USA ver­schickt, wo sie analysiert und für Ver­gle­ich­szwecke vier Tage lang gespe­ichert wer­den. Ist ein Kom­men­tar als Spam eingestuft wor­den, wer­den die Dat­en über diese Zeit hin­aus gespe­ichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kom­men­tar­in­halt, der Refer­rer, Angaben zum ver­wen­de­ten Brows­er sowie dem Com­put­er­sys­tem und die Zeit des Eintrags.

Automat­tic ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).

Nähere Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nutzung der Dat­en durch Akismet find­en sich in den Daten­schutzhin­weisen von Automat­tic: https://automattic.com/privacy/.

Nutzer kön­nen gerne Pseu­do­nyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzicht­en. Sie kön­nen die Über­tra­gung der Dat­en kom­plett ver­hin­dern, indem Sie unser Kom­men­tarsys­tem nicht nutzen. Das wäre schade, aber lei­der sehen wir son­st keine Alter­na­tiv­en, die eben­so effek­tiv arbeiten.

Newslet­ter

Mit den nach­fol­gen­den Hin­weisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newslet­ters sowie das Anmelde‑, Ver­sand- und das sta­tis­tis­che Auswer­tungsver­fahren sowie Ihre Wider­spruch­srechte auf. Indem Sie unseren Newslet­ter abon­nieren, erk­lären Sie sich mit dem Emp­fang und den beschriebe­nen Ver­fahren einverstanden.
Inhalt des Newslet­ters: Wir versenden Newslet­ter, E‑Mails und weit­ere elek­tro­n­is­che Benachrich­ti­gun­gen mit werblichen Infor­ma­tio­nen (nach­fol­gend „Newslet­ter“) nur mit der Ein­willi­gung der Empfänger oder ein­er geset­zlichen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men ein­er Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte konkret umschrieben wer­den, sind sie für die Ein­willi­gung der Nutzer maßge­blich. Im Übri­gen enthal­ten unsere Newslet­ter Infor­ma­tio­nen zu unseren Leis­tun­gen und uns.
Dou­ble-Opt-In und Pro­tokol­lierung: Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfol­gt in einem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren. D.h. Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebeten wer­den. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mailadressen anmelden kann. Die Anmel­dun­gen zum Newslet­ter wer­den pro­tokol­liert, um den Anmelde­prozess entsprechend den rechtlichen Anforderun­gen nach­weisen zu kön­nen. Hierzu gehört die Spe­icherung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungszeit­punk­ts, als auch der IP-Adresse. Eben­so wer­den die Änderun­gen Ihrer bei dem Ver­sand­di­en­stleis­ter gespe­icherten Dat­en protokolliert.

Anmelde­dat­en: Um sich für den Newslet­ter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E‑Mailadresse angeben. Option­al bit­ten wir Sie einen Namen, zwecks per­sön­lich­er Ansprache im Newslet­ters anzugeben.

Deutsch­land: Der Ver­sand des Newslet­ters und die mit ihm ver­bun­dene Erfol­gsmes­sung erfol­gt auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSG­VO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grund­lage der geset­zlichen Erlaub­nis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Pro­tokol­lierung des Anmelde­v­er­fahrens erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Unser Inter­esse richtet sich auf den Ein­satz eines nutzer­fre­undlichen sowie sicheren Newslet­ter­sys­tems, das sowohl unseren geschäftlichen Inter­essen dient, als auch den Erwartun­gen der Nutzer entspricht und uns fern­er den Nach­weis von Ein­willi­gun­gen erlaubt.

Kündigung/Widerruf — Sie kön­nen den Emp­fang unseres Newslet­ters jed­erzeit kündi­gen, d.h. Ihre Ein­willi­gun­gen wider­rufen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters find­en Sie am Ende eines jeden Newslet­ters. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern bevor wir sie löschen, um eine ehe­mals gegebene Ein­willi­gung nach­weisen zu kön­nen. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en wird auf den Zweck ein­er möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jed­erzeit möglich, sofern zugle­ich das ehe­ma­lige Beste­hen ein­er Ein­willi­gung bestätigt wird.

Newslet­ter — Versanddienstleister

Der Ver­sand der Newslet­ter erfol­gt mit­tels des Ver­sand­di­en­stleis­ters „MailChimp“, ein­er Newslet­ter­ver­sand­plat­tform des US-Anbi­eters Rock­et Sci­ence Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Daten­schutzbes­tim­mungen des Ver­sand­di­en­stleis­ters kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rock­et Sci­ence Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­ches Daten­schutzniveau einzuhal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Ver­sand­di­en­stleis­ter wird auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO und eines Auf­tragsver­ar­beitungsver­trages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSG­VO eingesetzt.

Der Ver­sand­di­en­stleis­ter kann die Dat­en der Empfänger in pseu­do­nymer Form, d.h. ohne Zuord­nung zu einem Nutzer, zur Opti­mierung oder Verbesserung der eige­nen Ser­vices nutzen, z.B. zur tech­nis­chen Opti­mierung des Ver­sandes und der Darstel­lung der Newslet­ter oder für sta­tis­tis­che Zwecke ver­wen­den. Der Ver­sand­di­en­stleis­ter nutzt die Dat­en unser­er Newslet­terempfänger jedoch nicht, um diese selb­st anzuschreiben oder um die Dat­en an Dritte weiterzugeben.

Newslet­ter — Erfolgsmessung

Die Newslet­ter enthal­ten einen sog. „web-bea­con“, d.h. eine pix­el­große Datei, die beim Öff­nen des Newslet­ters von unserem Serv­er, bzw. sofern wir einen Ver­sand­di­en­stleis­ter ein­set­zen, von dessen Serv­er abgerufen wird. Im Rah­men dieses Abrufs wer­den zunächst tech­nis­che Infor­ma­tio­nen, wie Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Ihrem Sys­tem, als auch Ihre IP-Adresse und Zeit­punkt des Abrufs erhoben.

Diese Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­nis­chen Verbesserung der Ser­vices anhand der tech­nis­chen Dat­en oder der Ziel­grup­pen und ihres Lesev­er­hal­tens anhand der­er Abru­forte (die mit Hil­fe der IP-Adresse bes­timm­bar sind) oder der Zugriff­szeit­en genutzt. Zu den sta­tis­tis­chen Erhe­bun­gen gehört eben­falls die Fest­stel­lung, ob die Newslet­ter geöffnet wer­den, wann sie geöffnet wer­den und welche Links gek­lickt wer­den. Diese Infor­ma­tio­nen kön­nen aus tech­nis­chen Grün­den zwar den einzel­nen Newslet­terempfängern zuge­ord­net wer­den. Es ist jedoch wed­er unser Bestreben, noch, sofern einge­set­zt, das des Ver­sand­di­en­stleis­ters, einzelne Nutzer zu beobacht­en. Die Auswer­tun­gen dienen uns viel mehr dazu, die Lesege­wohn­heit­en unser­er Nutzer zu erken­nen und unsere Inhalte auf sie anzu­passen oder unter­schiedliche Inhalte entsprechend den Inter­essen unser­er Nutzer zu versenden.

Jet­pack (Word­Press Stats)

Wir nutzen auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlin­eange­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO) das Plu­g­in Jet­pack (hier die Unter­funk­tion „Word­press Stats“), welch­es ein Tool zur sta­tis­tis­chen Auswer­tung der Besucherzu­griffe ein­bindet und von Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA. Jet­pack ver­wen­det sog. „Cook­ies“, Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen.

Automat­tic ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).

Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieses Onlin­eange­botes wer­den auf einem Serv­er in den USA gespe­ichert. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt wer­den, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Wer­bezweck­en einge­set­zt wer­den. Weit­ere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen von Automat­tic: https://automattic.com/privacy/ und Hin­weisen zu Jet­pack-Cook­ies: https://jetpack.com/support/cookies/.

Onlinepräsen­zen in sozialen Medien

Wir unter­hal­ten Onlinepräsen­zen inner­halb sozialer Net­zw­erke und Plat­tfor­men, um mit den dort aktiv­en Kun­den, Inter­essen­ten und Nutzern kom­mu­nizieren und sie dort über unsere Leis­tun­gen informieren zu kön­nen. Beim Aufruf der jew­eili­gen Net­zw­erke und Plat­tfor­men gel­ten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­ver­ar­beitungsrichtlin­ien deren jew­eili­gen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rah­men unser­er Daten­schutzerk­lärung angegeben, ver­ar­beit­en wir die Dat­en der Nutzer sofern diese mit uns inner­halb der sozialen Net­zw­erke und Plat­tfor­men kom­mu­nizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsen­zen ver­fassen oder uns Nachricht­en zusenden.

Ein­bindung von Dien­sten und Inhal­ten Dritter

Wir set­zen inner­halb unseres Onlin­eange­botes auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlin­eange­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO) Inhalts- oder Ser­viceange­bote von Drit­tan­bi­etern ein, um deren Inhalte und Ser­vices, wie z.B. Videos oder Schrif­tarten einzu­binden (nach­fol­gend ein­heitlich beze­ich­net als “Inhalte”).

Dies set­zt immer voraus, dass die Drit­tan­bi­eter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brows­er senden kön­nten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte erforder­lich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu ver­wen­den, deren jew­eilige Anbi­eter die IP-Adresse lediglich zur Aus­liefer­ung der Inhalte ver­wen­den. Drit­tan­bi­eter kön­nen fern­er so genan­nte Pix­el-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als “Web Bea­cons” beze­ich­net) für sta­tis­tis­che oder Mar­ket­ingzwecke ver­wen­den. Durch die “Pix­el-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besucherverkehr auf den Seit­en dieser Web­site aus­gew­ertet wer­den. Die pseu­do­ny­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fern­er in Cook­ies auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert wer­den und unter anderem tech­nis­che Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Betrieb­ssys­tem, ver­weisende Web­seit­en, Besuch­szeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung unseres Onlin­eange­botes enthal­ten, als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen ver­bun­den werden.

Youtube

Wir binden die Videos der Plat­tform “YouTube” des Anbi­eters Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutzerk­lärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke